
Gerstensaft trifft Landwirtschaft – und den Tag der Regionen

Was für ein Abend! Beim ersten Biobier-Tasting traf am 4. Oktober handwerklich gebrautes Bier auf frisches Solawi-Gemüse, eine tolle Atmosphäre in der Reithalle des BIO HOF BRINKMANN und richtig gute Gespräche. Unter dem Motto „Hopfen, Malz & Ackervielfalt – Gerstensaft trifft Landwirtschaft“ lud die Solidarische Landwirtschaft Ackervielfalt eG zum gemeinsamen Genusserlebnis ein – da sich der erste Herbststurm mit Regen und Wind über dem Acker austobte fand der Abend in der gemütlich beleuchteten Reithalle statt – mit Kerzenschein anstelle eines Lagerfeuers.
Gemeinsam mit Biersommelier Holger Dülberg erkundeten wir die faszinierende Welt der Biere jenseits des Mainstreams: von feinwürzig bis malzbetont, von regional bis international. Dabei standen nicht nur sechs ausgewählte Bierspezialitäten aus Europa im Mittelpunkt, sondern auch ihre Zutaten – Urgetreide, Kräuter und seltene Malze, die zeigen, wie vielfältig Bier schmecken kann, wenn es mit Leidenschaft und Wissen gebraut wird. Eines, was alle Biere allerdings gemeinsam hatten – alle Brauereien achtet darauf, ihre Zutaten aus ihren jeweiligen Regionen zu beziehen – damit bekam der Tag der Regionen bei diesem Tasting noch einmal eine ganz neue Dimension und holte auch andere Regionen Deutschlands und Europas zu uns nach Lage!
Kulinarisch begleitet wurde das Tasting durch ein liebevoll zubereitetes Food Pairing aus der Ackervielfalt-Küche:
🍲 Kürbissuppe mit Zucchini, Ingwer und Möhren
🥗 Bunter Herbstsalat mit Grünkohl und Radieschen
🥧 Gemüse-Quiche mit Feta und Lauch
🍞 Sauerteigbrot mit Kräuterbutter und fermentiertem Gemüse
🍮 Tiramisu mit Lupinenkaffee
Die Rezepte dazu findest Du weiter unten!
Das fermentierte Gemüse war übrigens von Schnelles Grünzeug OWL! (Und ihr könnt es Euch über den RegionalMarktOWL ganz einfach auch zu uns nach Lage-Hagen bestellen lassen!)
Zwischen den Tastings entspannen, plaudern, fachsimpeln. Schnell entwickelten sich lebhafte Diskussionen: Was ist das Reinheitsgebot eigentlich und wo kommt es her? Und was macht eigentlich die Hefe mit dem Charakter eines Bieres? Welche Rolle spielt das Malz? Welche anderen Zutaten verleihen dem Bier ebenfalls einen unvergleichlich herben Geschmack? Warum gibt es überhaupt Bier?
Die Teilnehmenden genossen drei Stunden nachhaltigen Genuss, wärmende Gespräche und einen tollen Austausch!
Wir danken allen, die diesen besonderen Abend möglich gemacht haben – allen voran Holger Dülberg für die fachkundige Begleitung und natürlich unserer Solawi-Gemeinschaft, die mit viel Herzblut gekocht, vorbereitet und organisiert hat. 💚
Wer Lust bekommen hat: Das war sicher nicht das letzte Mal, dass es auf unserem Acker heißt: 👉 „Prost auf die Vielfalt!“







Und hier nun die Rezepte:
🍲 Kürbissuppe mit Zucchini, Ingwer & Möhren
Zutaten (für 4 Personen):
- 600 g Hokkaido-Kürbis (mit Schale, entkernt)
- 200 g Zucchini
- 2 Möhren
- 1 Stück frischer Ingwer (ca. 2 cm)
- 1 Zwiebel
- 1 Knoblauchzehe
- 1 EL Öl (z. B. Raps- oder Olivenöl)
- 700 ml Gemüsebrühe
- 100 ml Sahne oder Kokosmilch
- Salz, Pfeffer, Muskat
- optional: etwas Kürbiskernöl zum Verfeinern
Zubereitung:
- Zwiebel, Knoblauch und Ingwer fein hacken und im Öl glasig anschwitzen.
- Kürbis, Zucchini und Möhren würfeln, dazugeben und kurz mitdünsten.
- Mit Gemüsebrühe ablöschen, ca. 20 Minuten weich kochen.
- Fein pürieren, Sahne oder Kokosmilch einrühren, mit Salz, Pfeffer und Muskat abschmecken.
- Mit einem Spritzer Kürbiskernöl servieren.
🥗 Bunter Salat mit Senf-Dressing
Zutaten:
- 1 kleiner Kopf grüner Salat (z. B. Eichblatt oder Kopfsalat)
- 2 Handvoll Grünkohl (fein gehackt)
- 2 Möhren (geraspelt)
- 2 Lauchzwiebeln (in Ringe geschnitten)
- 2 Tomaten
- 5 Radieschen
- 1 kleine Zwiebel
Für das Dressing:
- 3 EL Olivenöl
- 1 EL Essig (z. B. Apfelessig oder Weißweinessig)
- 1 TL Senf
- Salz, Pfeffer nach Geschmack
Zubereitung:
- Gemüse putzen, waschen und in mundgerechte Stücke schneiden.
- Alle Zutaten in einer großen Schüssel mischen.
- Dressing anrühren, über den Salat geben, gut durchmischen und kurz ziehen lassen.
🥧 Gemüse-Quiche mit Blätterteig
Zutaten:
- 1 Rolle Blätterteig
- 1 Stange Lauch
- 1 kleine Rote Bete (gekocht, gewürfelt)
- 1 Möhre
- 1 kleine Zucchini
- 2 Zwiebeln
- 100 g geriebener Käse (z. B. Bergkäse oder Emmentaler)
- 100 g Feta
- 2 EL Schmand
- 100 ml Sahne
- 2 Eier
- Salz, Pfeffer, Muskat
Zubereitung:
- Ofen auf 180 °C Umluft vorheizen.
- Gemüse klein schneiden, kurz in etwas Öl andünsten, leicht salzen und pfeffern.
- Blätterteig in eine gefettete Quicheform legen, Ränder andrücken.
- Eier mit Schmand, Sahne, Käse, Feta und Gewürzen verquirlen.
- Gemüse auf dem Teig verteilen, Guss darübergeben.
- Ca. 30–35 Minuten goldbraun backen.
🍞 Sauerteigbrot mit Kräuterbutter & fermentiertem Gemüse
👉 Rezept für das Brot findet sich hier:
Lichtkornroggenbrot – mild gesäuert
Kräuterbutter
Zutaten:
- 125 g Butter oder Pflanzenmargarine
- 1 Bund gemischte Kräuter (z. B. Petersilie, Schnittlauch, Liebstöckel, Thymian)
- ½ kleine Zwiebel (fein gehackt)
- ½ TL bunter Pfeffer (zerstoßen)
- 1 TL fein gehackte schwarze Nuss (optional, für ein leicht süßlich-würziges Aroma)
- Salz nach Geschmack
Zubereitung:
- Butter weich werden lassen.
- Kräuter und Zwiebel fein hacken, alles mit Butter, Pfeffer, Salz und schwarzer Nuss vermengen.
- In kleinen Schälchen oder Röllchen servieren – perfekt zum Sauerteigbrot und zum Bier!
🍮 Tiramisu mit Lupinenkaffee
Zutaten:
- 200 g Löffelbiskuits
- 250 g Mascarpone
- 150 ml Sahne
- 1 Päckchen Vanillezucker
- 2 EL Zucker
- 150 ml starker Lupinenkaffee (abgekühlt)
- etwas Lupinenkaffee-Pulver zum Bestreuen
Zubereitung:
- Sahne steif schlagen. Mascarpone mit Vanillezucker und Zucker glatt rühren, Sahne unterheben.
- Löffelbiskuits kurz in den abgekühlten Lupinenkaffee tauchen und in eine Form schichten.
- Mascarponecreme darauf verteilen. Vorgang wiederholen, mit Creme abschließen.
- Mit Lupinenkaffee-Pulver bestreuen und mindestens 3 Stunden (besser über Nacht) kühlen.